News

Zivildienststelle für geistig und körperlich behinderte Menschen kann so einige Türen öffnen

Mein bester Freund arbeitet seit einer ganzen Weile als Zivieldienstleistender. Anstatt die Waffe hoch zu halten, wollte er dem Sozialen Dienst helfen – und arbeitet jetzt jeden Tag mit behinderten Menschen zusammen.

Ausgerechnet mein stiller, in sich gekehrter bester Freund, der gerne Computerspiele ,,zockt“ und am Wochenende feiern geht. Jemand, der im ersten Moment nicht auffällt, der keiner Fliege etwas zuleide tun könnte und der sich eine Zivi-Stelle hat zuweisen lassen – weil es ihm ohnehin völlig egal gewesen ist.
Und jetzt sitzt er Tag ein, Tag aus zwischen Menschen, die geistig und/oder körperlich behindert sind, kauft Zigaretten für sie ein, tröstet bei Liebeskummer und hört sich verzweifelte Selbstgespräche an.

Am ersten Wochenende danach saß er bei mir in der Wohnung im Schneidersitz auf dem Sofa und trank große Schlucke aus seiner Bierflasche. ,,Es ist ein einziges Elend.“ War die Einleitung dazu. Ich nickte beklommen. Er erzählte von unnützen Aufgaben wie Kaffee kochen und traurigen, selbstmordgefährdeten Menschen, denen er zuhören musste.

Menschen, die Stimmen hören, die gar nicht da sind. Die nicht wissen, wie sie heißen und wo sie sind. Die erst um das Leben weinen, weil es eben zum Heulen ist und danach wollen, dass du ihnen die Zigaretten kaufen gehst. ,,Das nimmst du alles mit nach Hause! Du arbeitest den ganzen Tag, hast am Ende das Gefühl, nichts geschafft zu haben und kannst nicht schlafen, weil du an das Leid da drinnen denken musst.“
Ob das wirklich so ist, wage ich ja zu bezweifeln, nur ist die emotionale Arbeit weniger greifbar, nicht messbar, nicht so wie ein fertiges, logisch konzipierte Programm.
Also, was tun?
Ganz einfach: dazu lernen. Er wurde kurzehand in eine mehrwöchige Schulung gesteckt.

Was soll ich sagen? Ein verwandelter Mensch kam nach Hause. Schlimme Sachen, die so schlimm und traurig sind, dass sie dir im Halse stecken bleiben – was hilft? – Lachen. Im Seminar wurde alles nicht ganz so ernst genommen. Menschen, mit dem Down-Syndrom waren eben die ,,Downies“ und über alles, was nur geht, wurde herzhaft gelacht. Es hilft nichts, sich abends im Bett herum zu wälzen, den behinderten Menschen am allerwenigsten. Aber Humor zu haben, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich selbst nicht ganz so wichtig zu nehmen, helfen einem, auf andere besser zuzugehen. Sie zu begleiten und manchmal zu halten. Über die Stimmen, die nicht da sind, liebevoll zu lachen und dem Patienten helfen, es ihm gleich zu tun. Geteilte Freude ist doppelte Freude!

Neben dem ganzen theoretischen und faktischen Wissen fand ich das wirklich wunderbar. Dass aus meinem besten Freund ein motivierter Mensch gemacht wurde, der keine Angst mehr dabei empfindet, solchen Menschen zu begegnen. Der sich dafür öffnet. Morgens aufsteht und auch endlich weiß, dass er wirkliche Arbeit leistet. Und der dabei auch ein bisschen gelernt hat, zu verstehen und dort weiter macht, wo zwei verschiedene Welten sich zaghaft berühren.

Voriger Beitrag

Liebe unter behinderten Menschen muss sich besonders großen Herausforderungen wie der Pflege des anderen stellen

Nächster Beitrag

Autismus - eine Behinderung mit Inselbegabung